Was ist Pinterest?

Dieser Artikel wurde am 2. August 2022 veröffentlicht

Was ist Pinterest?

Pinterest ist eine Bilder-Suchmaschine, die dir Inspiration und Lösungen liefert.

Auf der visuellen Plattform findest du mehr als Koch-Rezepte und DIY-Anleitungen, Pinterest ist mit seinen Milliarden von Pins zu einer der grössten Suchmaschinen herangewachsen. Oft wird dabei Pinterest in den gleichen Topf wie Social Media geworfen. Dies ist absolut nicht der Fall! Pinterest ist eine visuelle Suchmaschine mit Social Media Aspekten.

Wenn dir ein Pin gefällt, merkst du ihn dir auf einer Pinnwand, um deine Ideen besser sortieren zu können.

Mit klick auf den Pin, kommst du zum externen Inhalt hinter der Pin-Grafik.

Der Begriff „Pinterest“ steht übrigens für „pin“ (engl. Stecknadel) & „interest“ (engl. Interesse), also gemerkte Interessen & Ideen =)

Was ist der Unterschied zwischen Pinterest und Social Media?

Es gibt den Spruch: „Hätte Google und Instagram ein Baby, wäre es Pinterest“. Diese Aussage trifft es ziemlich genau auf den Punkt. Alle möglichen Plattformen haben ihre Daseinsberechtigung und ihre eigenen Vorteile. Schauen wir uns den Unterschied zwischen Pinterest und Social Media genauer an.

Pinterest:

  • Suchmaschine mit SEO, Keywords
  • Inhalt auf Relevant & Keywords ausgespielt
  • Hinter jedem Pin steckt eine Webseite und der Nutzer wird dort hin weitergeleitet / Traffic-Booster
  • Evergreen (langlebiger) Content
  • Inspiration

Social Media:

  • Soziale Beziehungen
  • Inhalt basierend auf Algorithmen ausgespielt
  • Posts haben keine Link-Funktion (nicht klickbar), nur in der Bio einen einzigen Link möglich
  • kurzlebiger Content (24h)
  • persönliche Beziehung

Wie funktioniert Pinterest? Kurz & knapp!

Öffnest du die Smartphone-App „Pinterest“ erscheint der Homefeed. Dieser setzt sich aus Pins aus gemerkten Profilen, aus Empfehlungen von angeschauten Pins und Promotet Pins – sprich Werbe-Anzeigen zusammen. All diese „Bilder“, die du im Homefeed siehst, nennen sich Pins. Diese Pins bestehen aus dem Bild (mit integriertem Text), einem Pin-Titel, Pin-Beschreibung und einem Link. 

Jeder Pin ist immer auf ein Board gepinnt. Boards sind sogenannte Pinnwände oder früher auch als Album bekannt.

Jedes Boards wird auf einem Profil erstellt. Das Profil ist der Nutzer-Account. 

Wie viel kostet Pinterest?

Pinterest ist eine kostenlose Plattform. Du kannst dir mit deiner E-Mail-Adresse ein Konto erstellen, um deine Pins auf Pinnwänden zu merken. Möchtest du das nicht, kannst du einige Pins auch ohne Log-in anschauen und auf die dahinterliegende Webseite klicken. Pinterest ist eine kostenlose Plattform. Nur die Pinterest Ads (Werbung) ist kostenpflichtig.

Die Vorteile von Pinterest:

  • Mehr Reichweite für deine Webseite
  • Inspiration und Mehrwert für deinen Lieblingskunden bieten
  • Pinterest User sind Kauffreudig
  • Content ist langlebig
  • benötigt kein Community-Management
  • Pinterest ist eine Suchmaschine – kein Social Media

Dein Start auf Pinterest

Dein Pinterest Profil für dein Online-Business kannst du innert wenigen Stunden erstellen. Und so den Grundstein für nachhaltige Reichweite für deine Webseite bauen.

1. Definiere dein Ziel

Bevor du auf Pinterest richtig durchstarten kannst, solltest du dir überlegen, wieso du Pinterest nutzen möchtest und wohin deine Pins führen sollen. z. B. als Traffic-Booster auf deine Webseite / Blog

2. Business Account erstellen & komplett auffüllen

  • Account erstellen: Gehe auf Pinterest.com (oder .ch / .de), klicke auf Registrieren und dann auf Unternehmens-Account erstellen. Ein Business-Account hat im Vergleich zum Privat-Account einige Vorteile, wie Zugriff auf die Analytics und Rich Pins.
  • Profil Name: Dein Profil-Name sollte am besten dein Firmenname sein. Diesen ergänzt du mit einem, zwei relevante Keywords. z. B. „Online-Freiheit / erfolgreich Sichtbar ohne Social Media“. Mit diesen Schlagwörtern kannst du noch besser gefunden werden. 
  • Profil-Beschreibung: Hier hast du 160 Zeichen Platz um dein Unternehmen, deine Tätigkeit zu beschreiben. Auch hier gilt so viel relevante Keywords, am besten Long-Tail-Keywords wie möglich unterzubringen. Schreibe hier für deinen Kunden, niemand will eine aneinander Reihung von Keyword lesen, auch Pinterest nicht. Welchen Mehrwert kannst du deinem Lieblingskunden bieten, das ist hier die Frage. 
  • Impressum: Rechtliches darf nicht fehlen, bitte füge hier dein Impressum hinzu.
  • Profil-Bild & Header-Bild: Personalisiere dein Profil mit deinem Branding im Header-Bild und deinem Profil-Foto (oder Firmen-Logo).

 

3. Verifiziere deine Webseite

Jedes Webseiten-Programm funktioniert anders, deshalb erkläre ich dir hier einfach die Theorie. Damit Pinterest weiss, dass deine Pins auch zu deiner Webseite gehören, musst du auf deiner Webseite einen Autorisierungs-Tag hinzufügen (wie das genau funktioniert, wird in einem späteren Beitrag erklärt).

4. Richte Rich Pins ein

Rich Pins, sind Pins welche von deiner Webseite verifiziert wurden, Pinterest sammelt automatisch die Meta-Daten und Blog – Überschriften von deiner Webseite.

Dabei unterscheidet Pinterest, 3-Sorten von Rich-Pins: Artikel Rich Pins, Rezept Rich Pins und Produkt Rich Pins.

5. Erstelle deine erste Pinnwand

Jetzt geht es erst richtig los. Wir erstellen deine Pinnwände, damit du deine Pins auch merken kannst. Dafür kannst du nach Themen Pinnwände erstellen, diese dürfen auch gerne etwas nischenhaft sein.

6. Eigener Pin erstellen & pinnen

Erstelle deine ersten Grafiken für Pinterest. Die Pin-Grafik versetzt du mit einem aussagekräftiger Titel, mit relevanten Schlagwörtern, ebenso in der Pin-Beschreibung. Verpasse dem Pin einen Link zu deiner Webseite oder Blogbeitrag. Und zum Ende wählst du die relevanteste Pinnwand aus und klickst auf „pinnen“.

7. Merke (eigene & fremde) Pins

Die noch leeren Pinnwände wollen gefüllt werden. Hier kannst du deine eigenen Pins oder fremde Pins merken. Je nach Strategie macht das eine oder andere mehr Sinn.

Um die Pinterest-Nutzer auch auf deine Internet-Seite zu bekommen, ist es meistens sinnvoll, eigene Pins zu erstellen und zu pinnen.

Was ist auf Pinterest zu beachten?

Egal, was du machst auf Pinterest, das wichtigste ist immer, dass dein Lieblingskunde im Mittelpunkt steht. Bei jedem Pin, bei jeder Pinnwand, bei jeder Beschreibung, bei allem, was du auf Pinterest machst, überlege dir immer, wie ist dieser Pin für deine Kunde hilfreich? Wieso ist diese Beschreibung für deine Zielgruppe interessant? Wie kannst du mit diesem Pin, dieser Beschreibung deinem Lieblingskunden Mehrwert bieten? Warum soll dein Kunde diesen Pin anschauen und den Link öffnen? 

Die Pin-Strategien haben sich im letzten Jahr unheimlich verändert. Weg von möglichst viel und möglichst oft Pinnen zu weniger ist mehr, gezielteren Inhalt und Mehrwert für deinen Lieblingskunden, und relevanten Themen zu deinem Business. 

Was ist auf Pinterest zu beachten?

Egal, was du machst auf Pinterest, das wichtigste ist immer, dass dein Lieblingskunde im Mittelpunkt steht. Bei jedem Pin, bei jeder Pinnwand, bei jeder Beschreibung, bei allem, was du auf Pinterest machst, überlege dir immer, wie ist dieser Pin für deine Kunde hilfreich? Wieso ist diese Beschreibung für deine Zielgruppe interessant? Wie kannst du mit diesem Pin, dieser Beschreibung deinem Lieblingskunden Mehrwert bieten? Warum soll dein Kunde diesen Pin anschauen und den Link öffnen? 

Die Pin-Strategien haben sich im letzten Jahr unheimlich verändert. Weg von möglichst viel und möglichst oft Pinnen zu weniger ist mehr, gezielteren Inhalt und Mehrwert für deinen Lieblingskunden, und relevanten Themen zu deinem Business. 

Fassen wir Pinterest kurz & knapp zusammen:

Pinterest ist eine Bilder-Suchmaschine, auf der Nutzer, Inspiration und Lösungen suchen. Pinterest kann deine Webseite mit nachhaltiger Reichweite belohnen und so deinen Umsatz steigern.

Durch den langlebigen Content und die Inspiration und Mehrwert, den du deinen Kunden liefern kannst, ist Pinterest eine Wunderwaffe für dein Business.

 

Dein Vroni

Teile diesen Artikel - gibt fette Karma-Punke

Lies weiter

Diese Artikel könnten dir auch gefallen

Vroni Bitzi

Builderall vs. WordPress

Builderall eine umfassendere Marketing-Plattform, während WordPress hauptsächlich ein CMS ist, das durch verschiedene Marketing-Tools über Plugins erweitert werden kann. Für wen sich Builderall eignet und wer der Wordpress Type ist – erfährst du hier.

Weiterlesen »
Vroni Bitzi

Newsletter Marketing

Wie nutzt du E-Mail Marketing für deinen Blog? Wir klären, was Newsletter-Marketing überhaupt ist. Wieso dein Blog dringend ein E-Mail Anmeldeformular haben muss.

Weiterlesen »
Vroni Bitzi

Above the fold

Was bedeutet Above the Fold in der Webdesign Sprache. Kurz und knapp: über dem Falz oder bevor du scrollst. Wieso du diesem Bereich deiner Webseite besondere Bedeutung zukommen lassen solltest, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Weiterlesen »

Hi, ich bin Vroni

Webdesignerin, Technik-Fee und Vangirl

Mein Herz schlägt für die Freiheit, das Abenteuer und das Meer.
Im Camper durch Europa reisen und mit dabei, mein Laptop & mein Online-Business. 
 
 
Als Webdesignerin unterstütze ich dich, deinen Webauftritt auf ein ganz neues Level zu bringen.
Eine Webseite, die locker deine Lieblingskunden anzieht und Google zu deiner neuen besten Freundin macht.
Mit einer Webseite, die einfach zu bedienen ist und Freude bringt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert