In diesem Beitrag geht es um:
Deine Home-Seite sollte mehr können, als hübsch auszusehen. Es ist meist der erste Blick, der ein potenzieller Kunde auf dich wirft und innerhalb von 6 Sekunden entscheidet er, gefällt mir oder nicht. Wenn du denn ersten Eindruck versaust, wirst du nachher einiges an Arbeit haben, dieses Versäumnis aufzuholen.
Der erste Eindruck zählt
1,2,3,4….5 und tschüss – die ersten Sekunden geben den Takt an
Du kennst es sicher von dir selbst, du suchst etwas im Internet, klickst auf einen Link und da soll eine Seite mit dem erhofften Inhalt erscheinen. Nach 5 Sekunden passiert noch nicht, du wirst ungeduldig und klickst wie verrückt auf den Zurück-Button. Heisst für dich als Unternehmerin: wenn deine Startseite eine Ewigkeit benötigt zum Laden, ist der potenzielle Kunde wieder weg. Und ja, in der Internet-Welt bedeutet Ewigkeiten laden, 5 Sekunden!
Merk dir also:
Schaue beim Erstellen der Startseite (allgemein bei allen Seiten) auf dein Pagespeed. Dieser kannst du ganz einfach mit dem Google-Pagespeed-Tester herausfinden.
Abolve the Fold / die umgeschlagene Zeitung
Dein Morgen beginnt immer mit dem Lesen der Tageszeitung. Jeden Morgen holst du die Zeitung aus dem Briefkasten und bereits auf dem Rückweg zur Haustür liest du die Schlagzeit der Zeitung. Die Zeitung noch immer zusammengefaltet und doch hat dich die erste Zeile und das passende Bild bereits in Beschlag genommen und du hast die Zeitung in voller Grösse aufgeschlagen, bevor der Kaffee auf deinem Frühstückstisch steht.
Genau, das ist steckt hinter „the abolve the fold“. Es ist der Eindruck, der deine Seite macht, bevor gescrollt wird. Der allererste Eindruck, soll deine Zuschauer animieren zu bleiben, es soll ihnen Anreize bieten, weiter zu scrollen oder zu klicken. Auf den ersten Blick muss klar erkennbar sein, worum es auf deiner Seite geht.
Wenn du mehr über den Above the Fold – Abschnitt deiner Webseite erfahren möchtest, lies diesen Blog Artikel.
Lächle – es macht dich Sympathisch
Du hast dich für ein Personal Branding entschieden, dann ist die beste Wahl für dein Abolve the Fold-Bild ein Foto von dir, in dem du direkt in die Kamera lächelst. Nichts macht eine Person sympathischer als ein Lächeln. Im Personal Branding bist du die wichtigste Person in deinem Business, also darf man die auch auf den ersten Blick erkennen.
Eine starke Tagline
Ein klares Foto von dir, sagt leider meistens noch nicht so viel darüber aus, was du anbietest. Für das ist die Tagline, auch bekannt als H1 oder Überschrift 1. Also die allerwichtigste Zeile deiner Seite. Eine H1 darf auch nur einmal pro Seite auftauchen (heisst 1x auf der Startseite, 1x auf der Über-mich-Seite, und so weiter), verwirr Google nicht, in dem du ihr mehrere wichtigste Überschriften präsentierst.
⇨Merk dir einfach, verwende nur 1x H1 pro Seite (dann bist du Safe)
Call to Action
Der grösste Effekt hat es, wenn du nach der Tagline direkt zu einem Handlungsaufruf animierst. Zum Beispiele „Start hier“ mit dem Ankerlink zu deinem Angebot weiter unten oder „Hol die Checkliste für 0 €“ gemeinsam mit dem E-Mail Opt-in-Feld.
Sag deinen Lesern klar, was sie machen sollen. Wenn du ihnen keine Aufgaben gibst, scrollen sie munter weiter, klicken wirr los mal hier, mal da, werden von dem Katzenvideo auf Facebook abgelenkt, da eine eingehende WhatsApp-Nachrichtund vorbei ist die Aufmerksamkeitsspanne deiner Leser. Gibt ihnen also eine klare Aufgabe, was sie tun sollen und wann (also JETZT).
Das Design
Ist die Startseite zu Bund, zu überladen, weiss dein Kunde aus lauter aufrufen, wie „klick hier, schau dir das an, wichtig hier, Video da“ gar nicht mehr wo er eigentlich klicken soll. Halt das Design deiner Startseite schlicht und einfach. Scheue dich nicht, weisse Fläche einzubauen. Es bringt Ruhe in deinen Inhalt und ermöglicht es deinem Leser kurze Lese-Pausen zu machen. Beim scrollen durch eine überfüllte Seite, kannst du dich schnell überfordert oder überwältigt fühlen von der Fülle der Inhalte. Weisse Flächen können da Abhilfe schaffe und beruhigend wirken. Zudem ist weiss schlicht, modern und zeitlos.
Verwende maximal zwei bis drei verschiedene Schriften und Farben, die sich harmonisch ergänzen.

Das Ziel deiner Seite
Ich weiss, du möchtest deine Lesen in x verschiedene Richtungen lenken. Natürlich ist es cool, wenn der Kunde sich in deine E-Mail-Liste einträgt, dir auf Facebook, Insta und LinkedIn folgt. Und ja bitte das Bild auf Pinterest merken und ach ja, hast du schon meinen Blog gelesen. Ähm, was soll der Kunde jetzt genau machen? Definitiv überfordert, zu viele Handlungsaufforderungen.
Konzentriere dich pro Seite auf eine Kernaussage, du hast noch andere Seiten zur Verfügung, um den Kunden auf deinen Pinterest Account aufmerksam zu machen. Deine Kernaussage soll von jeder Stelle deiner Seite ersichtlich sein. Das Ziel der Startseite kann sein, deine Kunden an dich zu binden und das so, dass sie in deiner E-Mail Liste landen. Ob sie sich schliesslich durch das E-Mail-Opt-in im Abolve the Fold eintragen oder weiter unten in ein anderes Freebie, das ist nebensächlich.
Was nutzt es ihnen?
Egal, was du auf deiner Startseite veröffentlichst oder anbietest, überlege dir immer, benötigt das dein Leser. Was nutzt dieses Detail deiner idealen Zielperson?
Dabei geht es nicht darum, gefällt es dir oder findest du die Seite ansprechend. Sondern was denkt meine Wunschkundin, würde sie sich davon angesprochen fühlen?
Menü-Leiste
Die Menü-leiste ist eigentlich ein Thema, dass zum Grundgerüst deiner Webseite gehört. Trotzdem möchte ich dir hier noch mal die Wichtigkeit klar vor Augen führen.
Die Startseite ist die allerwichtigste Seite deines Webauftritts, dicht gefolgt von deiner Über-mich-Seite und der Kontakt-Seite.
Sorg also dafür, dass von jeder Stelle aus, diese Seiten erreichbar sind über das Menü. Verwende maximal 5 verschiedene Navigations-Punkte.
Wichtige Punkte sind z. B.:
- Über mich
- Angebot
- Freebie / Angebot 2
- Blog
- Kontakt
Kontakt – mach es deinen Interessenten einfach, dich zu kontaktieren
Kontakt ist mehr als eine weite Seite in deiner Navigationsleiste. Auch auf der Startseite sollte ein klares Formular eingebunden sein, damit der Kunde dich direkt kontaktieren kann.
Dienstleistung / Angebot
Dein Angebot oder Dienstleistung soll natürlich klar ersichtlich sein auf deiner Startseite. Schliesslich machst du dein Geld mit diesem Angebot. Kommuniziere klar, das ist mein Angebot, so kann ich dir helfen, XY Problem zu lösen. Gefolgt von einem klaren Call to Action zum Angebot. Behalte aber im Hinterkopf, was die Kernaussagen deiner Startseite ist. Ist das Angebot, eine Nebensache (auf dieser einen Seite) oder der Hauptfokus?
Follow-up einrichten – Kundenbindung
Für die meisten Onlineunternehmerinnen ist ihre E-Mail-Liste und das damit zusammenhängenden Newsletter-Marketing, das wichtigste Instrument, um aus Interessenten Kunden zu generieren. Dafür ist es wichtig, dass auch auf deiner Startseite mindestens eine Möglichkeit vorhanden ist, dass sich die potenziellen Kunden in deine E-Mail-Liste eintragen können. Und das nicht einfach in eine langweilige „Trag dich hier für News und Updates ein“ sondern schick verpackt in ein Freebie, dass einen wirklichen Mehrwert für deine Zielperson bietet. Oder ein Mini-Problem los, das kannst du dich ganz frei entfalten, je nachdem wie dein Angebot aussieht. Präsentiere es ansprechen, am besten mit einem kleinen Mockup, wie der Lead-Magnet aussieht.
Zusammenfassung
Fassen wir zusammen: Egal, was du auf deiner Startseite präsentierst, denke immer an deine Zielperson. Beginnend beim ersten Eindruck, lädt deine Seite schnell genug und sagt der erste Blick (ohne Scrollen) genau aus, was du auf dieser Seite anbietest?
Ich wünsche dir viel Erfolg, beim umsetzten deiner Startseite. Schreib mir gerne in den Kommentaren, wie du deine Startseite umgesetzt hast und schicke den Link mit, dann kann ich dich ausspionieren. Ich freue mich darauf.
Deine Vroni